Berufsfelder

Fachpersonen der Heil- und Sonderpädagogik beschäftigen sich mit Menschen mit besonderem Bildungs- und Entwicklungsbedarf.  Sie sind da tätig, wo Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit speziellen Bildungsbedürfnissen für ihre Eintwicklung ein Angebot von besonderer Förderung brauchen. In der Heil- und Sonderpädagogik werden vier praxisorientierte Berufsfelder unterschieden, welche an den Pädagogischen Hochschulen und Universitäten studiert werden können. Zudem wird Heil- und Sonderpädagogik auch als wissenschaftliche Disziplin an den Universitäten angeboten.


Praxisorientierte Berufsfelder

Schulische Heilpädagogik

Schulische Heilpädagogik

Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind als integrative Lehr­kraft auf allen Stufen der Regelschule sowie in heilpädagogischen Schulen tätig. Sie erfassen den Förderbedarf sowie die Stärken der Kinder. Darauf abge­stützt entwickeln sie Förderpläne und setzen diese um. Sie unterstützen die Kinder, damit diese die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen erwerben, um die individuellen Lernziele zu erreichen und den Alltag möglichst selbständig zu gestalten. Dabei behalten sie die schulische, persönliche, soziale und berufliche Entwicklung im Auge und beziehen das gesamte Umfeld mit ein.

Arbeitsfelder:
- öffentliche Schulen, heilpädagogische Schulen, Sonderschulheime
Informationen:
- berufsberatung.ch
- Berufsverband BHS
Abschluss:
- MA Sonderpädagogik (Vertiefung SHP)
Ausbildung:
- Ausbildungsinstitutionen
Besonderes:
Als einzige Universität bietet die Universität Fribourg einen Masterstudiengang in Schulischer Heilpädagogik und in Heilpädagogik an.

Heilpädagogische Früherziehung

Heilpädagogische Früherziehung

Heilpädagogische Früherzieherinnen und Früherzieher leisten präventive und erzieherische Unterstützung bei kleinen Kindern (Geburt bis max. 2 Jahre nach Schuleintritt), deren Entwicklung gefährdet, gestört oder verzögert ist. Im Zentrum ihrer Tätigkeit steht die Früherfassung von entwicklungshemmenden und –gefährdenden Faktoren. Sie begleiten und unterstützen die Kinder im familiären Umfeld oder in den Betreuungsstrukturen, leisten Beratungs- und Unterstützungsarbeit, konzipieren die individualisierte Förder­planung und pflegen die regelmässige interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen beteiligten Fachpersonen, Institutionen, Eltern und andern Erziehungsverantwortlichen und nehmen entsprechende Interventionen vor.

Arbeitsfelder: 
- Familien, Sonderschulheime, heilpädagogische Schulen, Kinderkliniken
Informationen:
- berufsberatung.ch
- Berufsverband BVF
Abschluss: 
- MA Sonderpädagogik (Vertiefung HFE)
Ausbildung:
- Ausbildungsinstitutionen

Logopädie

Logopädie

Als pädagogisch-therapeutischer Beruf beschäftigen sich Logopädinnen und Logopäden mit Störungen der mündlichen und schriftlichen Sprache, der Kommunikation, des Redeflusses, der Stimme und des Schluckens. Sie diagnostizieren Sprach- und Kommunikationsstörungen und sind für die Planung, Durchführung und Auswertung der entsprechenden Therapiemassnahmen verantwortlich. LogopädInnen pflegen zudem die Zusammenarbeit mit den Beteiligten des Umfeldes (Ärzten, Psychologen, Eltern, Heilpädagogen).

Arbeitsfelder: 
Sprachheilkindergärten und -schulen, Sonderschulheime, Regelschulen, Spitäler, Arztpraxen Sonderschulheime, heilpädagogische Schulen, Kinderklinken
Informationen: 
- berufsberatung.ch
- Berufsverband DLV
Abschluss:
- BA Logopädie (Deutschschweiz)
- MA Logopädie (Westschweiz)
Ausbildung: 
- Ausbildungsinstitutionen
Besonderes:
In der Westschweiz wird Logopädie als Masterstudiengang an den Universitäten angeboten.

Psychomotoriktherapie

Psychomotoriktherapie

Die Psychomotorik befasst sich als pädagogisch-therapeutischer Beruf mit der Wechselwirkung zwischen Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Bewegen und Verhalten, sowie in ihrem körperlichen Ausdruck. Psychomotoriktherapeutinnen und -therapeuten diagnostizieren psychomotorische Entwicklungsauffälligkeiten, -störungen und -behinderungen. Zudem sind sie für die Planung, Durchführung und Auswertung der Therapie- und Unterstützungsmassnahmen verantwortlich. In ihrem Berufsalltag arbeiten sie vor allem mit Lehrpersonen, Psychologen, Eltern, Heilpädagogen und Sozialpädagogen zusammen.

Arbeitsfelder:
- Regelschulen, Sonderschulheimen, Kinderklinken
Informationen:
- berufsberatung.ch
- Berufsverband ASTP
- Psychomotorik-Therapie  
Abschluss: 
- BA Psychomotoriktherapie
Ausbildung:
- Ausbildungsinstitutionen

Klinische Heilpädagogik & Sozialpädagogik

Klinische Heilpädagogik & Sozialpädagogik

Klinische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen arbeiten im ausserschulischen Bereich mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderungen zusammen. Sie erziehen, bilden, begleiten, unterstützen und fördern insbesondere Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung sowie verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche.

Arbeitsfelder:
Ausserschulicher Bereich: Ambulante, teilstationäre oder stationäre Institutionen für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene

Informationen:
Universität Freiburg 

Abschluss:
BA Heilpädagogik: Klinische Heilpädagogik & Sozialpädagogik

Ausbildung:
Ausbildungsinstitutionen

Besonderes:
Beim  Studiengang „Klinische Heilpädagogik“ handelt es sich um einen berufsqualifizierendes Studium, das in der Schweiz nur von der Universität Freiburg angeboten wird.


Akademische Ausbildung

Heil- und Sonderpädagogik

Heil- und Sonderpädagogik

Bei der Ausbildung zum Heil- und Sonderpädagoge an einer Universität handelt es sich um einen akademischen Bildungsgang. Dieser befähigt zur wissenschaftlichen, empirischen, hermeneutischen und reflexiven Tätigkeit und qualifiziert zu Forschungs- und Handlungskompetenzen. Der Abschluss ermöglicht es in institutionellen Handlungsfeldern leitend, beratend, lehrend und forschend tätig zu sein.

Arbeitsfelder:
Universitäten und Fachhochschulen, Bildungsplanung, Beratungsstellen, Leitungsfunktionen
Abschluss:
- MA in Heilpädagogik/Sonderpädagogik
Ausbildung:
- Ausbildungsinstitutionen