International

Heil- und sonderpädagogische Themen, allen voran das Thema Behinderung, durchdringen weltweit verschiedene Sektoren der Gesellschaft, hauptsächlich das Bildungs-, das Gesundheits- und das Sozialwesen.

European Agency for the development in Special Needs Education
Das SZH verfolgt mit Aufmerksamkeit das internationale Geschehen im Behindertenwesen. Dabei ist die Zusammenarbeit mit der European Agency for the development in Special Education Needs (EA), in der dem SZH die Rolle der nationalen Koordination zukommt, am wichtigsten. Die EA wurde 1996 gegründet. In den letzten Jahren traten ihr etliche neue EU-Länder bei. Insgesamt sind 26 Länder Mitglied dieser Organisation.


EA-Projekte
Das SZH nahm in den letzten Jahren an mehreren Projekten der EA teil. Aktuell beteiligt sie sich an "Assessment" und "Impact". Das Assessment-Projekt ist auf mehrere Jahre angelegt. In einer ersten Phase entstand ein Länderbericht, in dem die Assessment-Praxis in den einzelnen Nationen festgehalten wurde. In der zweiten Phase werden "best-practice"-Beispiele in fünf Ländern diskutiert. Beim Impact-Projekt geht es darum, herauszufinden, welche Wirkung die EA nach ihrem nun zehnjährigen Bestehen in den Mitgliedsländern erzeugt. Die Arbeitsweise der einzelnen Instanzen, des Sekretariats in Dänemark, der "National Representatives", der "National Coordinators" und der Experten wird untersucht und aufgelistet. Das Inventar ist insbesondere nützlich für die neuen, enthält aber auch Anregungen für bisherige Teilnehmerstaaten.

Sonderschulverantwortliche deutschsprachiger Länder
Seit 2005 treffen sich die Sonderschulverantwortlichen der deutschsprachigen Länder regelmässig. Sie tauschen Ideen und Instrumente aus zu Themen wie Abklärung, Schuleintritts- und Schulaustrittsphase usw. Das SZH nimmt regelmässig an diesen Konferenzen teil.

Weitere Internationale Organisationen

Etliche internationale Organisationen, u.a. die Vereinten Nationen (UNO) samt ihren Tochterorganisationen Weltgesundheitsorganisation (WHO) und UNESCO, die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die Europäische Union (EU) und der Europarat, behandeln Fragen, die das Leben von Menschen mit Behinderungen betreffen. Sie erarbeiten Rechtserlasse, führen verschiedene Tätigkeiten und Hilfestellungen aus und lancieren wissenschaftliche Projekte.
In der Heil- und Sonderpädagogik sind die Menschenrechte und die Kinderrechtskonvention der UNO, die Bildungsstatistik der OECD sowie die Demokratie- und Rechtssicherheitsdokumente des Europarats wichtige Errungenschaften.
Einige internationale wissenschaftliche Projekte kreisen um das Thema International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) der WHO. Dazu zählt Measuring Health and Disability in Europe (MHADIE) (Hintergrundinfo), ein Projekt, das zusammen von der WHO und von der EU getragen wird.

Dokumentation zu Sonderpädagogik international

"Special Needs Education" in den europäischen Ländern, mehr ...
Literatur-Datenbank der SZH und weitere Quellen, mehr ...