Entwicklungen
Die fachliche, rechtliche und finanzielle Verantwortung für die besondere Schulung von Kindern und Jugendlichen und für die sonderpädagogischen Massnahmen liegt seit Anfang 2008 vollumfänglich bei den Kantonen. Die Invalidenversicherung zog sich auf diesen Zeitpunkt hin aus der Mitfinanzierung und dem Management der damit zusammenhängenden Massnahmen zurück. Die Kantone legten in einem Konkordat einen gesamtschweizerischen Rahmen für die wichtigsten Massnahmen im sonderpädagogischen Bereich fest. Kernstücke dieses Konkordats sind gesamtschweizerische Instrumente in den Bereichen Terminologie (PDF), Qualitätsstandards (PDF) für die Anerkennung von Leistungsanbietern sowie ein standardisiertes Abklärungsverfahren für die Ermittlung des individuellen Bedarfs. Gemäss dem Konkordat haben alle in der Schweiz wohnhaften Kinder und Jugendlichen (0-20) mit einem besonderen Bildungsbedarf Anrecht auf sonderpädagogische Massnahmen. Das Angebot der Massnahmen wird von den Kantonen festgelegt und beinhaltet folgende Leistungen:
- Beratung und Unterstützung
- Heilpädagogische Früherziehung, Logopädie und Psychomotoriktherapie
- Sonderpädagogische Massnahmen in einer Regel- oder Sonderschule
- Betreuung in Tagesstrukturen oder stationäre Unterbringung in sonderpädagogischen Einrichtungen (je nach Bedarf)
Das Konkordat tritt im Jahr 2011 in Kraft. Bis dahin müssen die Kantone ein Sonderschulkonzept erarbeiten, in welchem sie sich für die Einhaltung der im Konkordat geschilderten Rahmenbedingen verpflichten.
Weitere Informationen
- Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik, vom 25. Oktober 2007, hier (PDF) ...
- Allgemeines zum Konkordat und den zugehörigen Instrumenten, hier ...
- Sonderpädagogik in den Kantonen: eine Linkübersicht, hier ...
Sonderpädagogik und sonderpädagogische Einrichtungen in der Kantonsumfrage 2008/2009 der EDK:
- Strukturen
- Projekte
Integrative Förderung in der Kantonsumfrage 2008/2009 der EDK:
- Strukturen
Förderangebote für Leistungsschwache, berufliche Grundbildung, in der Kantonsumfrage 2008/2009 der EDK:
- Strukturen