Actualités

Informations actuelles de différents serveurs de l'éducation

Les informations suivantes sont directement reprises par RSS des serveurs de l'éducation correspondants.
Que signifie RSS?
(Rich Site Summary, mais également Real Simple Syndication ou encore RDF Site Summary). Cette technologie permet de reproduire sur son propre site internet des titres et des textes introductifs d'autres sites. Les actualisations s'affichent automatiquement.

News du serveur Suisse de l'éducation

L'Agence française de l'environnement propose un jeu sérieux qui permet de réaliser une estimation de ses émissions de gaz à effet de serre sur différents postes et de construire un plan d'action pour les réduire.
D'une présentation très sobre bien qu'un peu brouillon, ce site internet propose de nombreuses activités destinées à accompagner l'apprentissage de l'anglais au niveau intermédiaire, dont un grand nombre pour smartphone.
A l'occasion de ses 150 ans d'existence, l'Office fédéral de la statistique propose différentes manifestations, dont les journées suisses de la statistique les 18, 19 et 20 octobre et une journée porte ouverte le samedi 6 novembre.
L'Institut fédéral des hautes études en formation professionnelle organise, le 19 novembre 2010 à Grangeneuve (FR), une journée de formation des médiatrices et médiateurs scolaires placée sur le thème "Grandir au milieu des écrans".
La télévision suisse romande propose sur son site une visite virtuelle du chantier du tunnel du Gothard depuis le village de Sedrun, dans les Grisons, plusieurs panoramiques ainsi qu'un grand nombre de vidéos.

News "Sonderschule" des Deutschen Bildungsservers

Aspekte des Rahmenkonzepts für die Reform des Übergangssystems Schule - Beruf in Hamburg sind unter anderem Berufsorientierung, Organisation des Übergangs auf Gymnasium, Stadtteil- oder Förderschule, Ausbildungsvorbereitung, das Hamburger Ausbildungsmodell.
Der Arbeitsmarkt stellt wirtschaftliche Anforderungen an Beschäftigte in Form von kontinuierlicher Leistungsfähigkeit, steigender Belastbarkeit und Flexibilität, denen viele Menschen aufgrund von körperlichen, seelischen oder geistigen Beeinträchtigungen ohne Begleitung und Arbeitsplatzgestaltung nicht standhalten können. Welche Anforderungen werden in diesem Zusammenhang an Soziale Arbeit gestellt?
2006 wurde das Projekt “ÖZIV ACCESS Gleichstellungsberatung“ unter der Förderung des damaligen Bundesministeriums für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK) ins Leben gerufen mit dem Ziel, private Wirtschaftstreibende und öffentliche Organisationen, beratend und unterstützend bei der Umsetzung des Bundes- Behindertengleichstellungsgesetztes zu begleiten. Eine Studie im Auftrag und unter Mitarbeit des Österreichsichen Zivilinvalidenverbandes (ÖZIV)ging den Fragen nach, inwiefern der Betriebsstätten in Ostösterreich barrierefrei zugänglich sind und inwieweit Bereitschaft seitens der Unternehmen besteht, in die Barrierfreiheit zu investieren.
Die Ausgabe Nr. 20/2010 des Newsletters des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung.
Die aktuellen Neuformulierungen von elementarpädagogischen Zielen, Inhalten und Methoden werden einer kritischen Prüfung unterzogen. Die gegenwärtige Bildungsdebatte im Vorschulbereich läuft Gefahr, Kindheit mit reinen Wissensansprüchen und Verhaltensnormen zu überfrachten, die den kindlichen Entwicklungsprozessen dieses Lebensabschnitts zuwider laufen. Kinder mit Beeinträchtigungen emotionaler, geistiger oder körperlicher Art finden darin gar keine, bzw. nur mehr eine – politisch korrekte – randständige Erwähnung. Die Autoren zeichnen die Konturen einer den unterschiedlichen kindlichen Entwicklungsbedürfnissen angemessenen Praxis.