Aktuelles

Aktuelle Informationen von Bildungsservern

Die untenstehenden Informationen werden per RSS von den entsprechenden Bildungsservern übernommen.
Was ist RSS?
(Rich Site Summary, auch: Real Simple Syndication oder RDF Site Summary) Diese Technologie erlaubt es, Titel und Anleser von anderen Websites in die eigene Website zu übernehmen. Aktualisierungen werden automatisch angezeigt.

News des Schweizerischer Bildungsservers

Die Schaffhauser ICT-Fachstelle meldet, dass noch freie Plätze für ihre Informatik-Sommerkurse vorhanden sind. Themen sind: Windows Grundlagen (Vista), Microsoft Word 2007, PC-konkret im Unterricht, PC Werkstattkurs Unterstufe (EK und 1.-3. Kl. PS).
Der Bundesrat hat heute die Genehmigung zur Errichtung und Führung einer zweiten privaten Fachhochschule erteilt. Die neue Fachhochschule Les Roches-Gruyère, mit Hauptcampus in Bulle FR, bietet ab 2009 einen Bachelorstudiengang in Hotellerie an.
Das Lernportal toobrain will Schulthemen mit Hilfe von Lernvideos aufgreifen, um mit Medien den Unterricht attraktiver zu gestalten. Als Mitmachportal sind alle User aufgefordert Verbesserungsvorschläge zu machen und eigene Lernvideos zu drehen.
Die neuste Schweizer Schülerstudie zeigt: Jugendliche trinken, rauchen und kiffen heute weniger als vor vier Jahren. Alkohol bleibt das Problem Nummer 1 - im Einzelfall gefolgt von Schlafmitteln sowie illegalen Drogen wie Kokain oder Halluzinogenen.
Am 6. November findet in Aarau die NW EDK-Tagung "Ethik-Religionen-Kultur im Bildungshorizont der Volksschule" statt. Ziele der Veranstaltung sind die Orientierung über die Dimension des Bildungsanliegens im kantonalen und interkantonalen Kontext.

Bereich "Unterricht" des Zentralschweizerichen Bildungsservers

Die Website des Berner Oberstufenlehrers Andreas Heutschi enthält diverse Hot Potatoes-Übungen für die Fächer Deutsch, Französisch und Geschichte.
Das neue Online-Lehrmittel iLearnIT.ch vermittelt Konzeptwissen zu informationstechnologischen Fragen.
TIpps für Kinder und Jugendliche für einen sicheren Umgang mit dem Internet.
Ein Angebot der Schweizerischen Post: Jungendliche schreiben und gestalten Briefe mit speziellen Vorlagen und können diese ausdrucken.
Eine katalogisierte Sammlung Schweizerdeutscher Wörter, angefangen vom "Helgä" bis zum "Poschettli".

News "Sonderschule" des Deutschen Bildungsservers

Mit Beschluss vom 27. Januar 2000 hat der Deutsche Bundestag die Bundesregierung aufgefordert, regelmäßig einen Armuts- und Reichtumsbericht zu erstatten. Am 25. April 2001 hat die Bundesregierung den ersten Armuts- und Reichtumsbericht vorgelegt. Am 02.03.2005 hat das Bundeskabinett den 2. Armut- und Reichtumsbericht (2005) verabschiedet. Der 3. Bericht wurde im Jahr 2008 vorgelegt und stehe online zur Verfügung. (PDF-Dokument, 427 Seiten, 2008)
02.07.08 Das Fachportal Pädagogik zeigt sich mit einer neuen Startseite. Die übersichtlichere Struktur macht neuen Nutzern einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die Vielfalt der Angebote möglich. Gleichzeitig werden alle erweiterten Funktionen und Services für die professionelle Recherche beibehalten. Als neues Angebot kommt der fachliche Dokumentenserver pedocs hinzu, der ab August 2008 als DFG-gefördertes Projekt systematisch zu einer zentralen Anlaufstelle für erziehungswissenschaftliche Volltexte und Forschungsdaten ausgebaut wird.
01.07.08 Das Bildungswiki “Klimawandel´´ ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen und dem Hamburger Bildungsserver zum Aufbau einer Enzyklopädie über den anthropogenen Klimawandel und seine Folgen. In der sachlichen Richtigkeit sind die Artikel an den Ergebnissen aktueller wissenschaftlicher Veröffentlichungen orientiert, die in renommierten Fachzeitschriften erschienen und zumeist in die zusammenfassenden Sachstandsberichte des Weltklimarates IPCC eingegangen sind. Autorinnen und Autoren mit Fachwissen und Schreibfertigkeit sind jederzeit willkommen.
Statistics Portugal offers all statsitical data, for those on Education and learning you have to use the pull down menu on that page.
Die Diplomarbeit handelt von der beruflichen Sozialisation von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Bislang wurde diesem Forschungsbereich in Österreich sehr wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Im Rahmen der Arbeit wurden Interviews mit verschiedensten Menschen mit unterschiedlichsten Biografien und Charakterzügen geführt.