Veranstaltungskalender

Veranstaltungen suchen nach:

Ihre Suchergebnisse:
Anzeige der Ergebnisse 1-10 von insgesamt 87.

«Cool» kochen
23.06.2016, Zürich-Oerlikon
CURAVIVA Weiterbildung, Sozialpädagogik, Abendweg 1, 6000 Luzern 6, Telefon: 041 419 01 72, Fax: 041 419 72 51, , http://www.bildungsangebote.curaviva.ch/de/50_kurse/default.htm?periodeid=-1&datum_von=&datum_bis=&srchtypid=2%3A85&stichwort=SP08&do_search=Suchen&igrpid=2
Snacks, Fastfood & Gemüse - genussvoll und gesund! Wer bei der Jugend punkten will, muss alle Sinne ansprechen. Kinder und Jugendliche reagieren leicht auf raffiniert gestaltete Werbung für Snacks, Süssigkeiten und Fertigprodukte und verschlingen diese sehr gerne. Häufig sind Mahlzeiten, welche Jugendliche «cool» finden, aber nicht wirklich gesund. Sie können z. B. starke Blutzuckerschwankungen verursachen, damit einen starken Einfluss auf Aktivität und Nervosität haben und die Neigung zu aggressivem Verhalten fördern. Mit einer ausgewogenen Ernährung fühlen sich auch Kinder und Jugendliche wohler. Dieser Kurs möchte aufzeigen: Auch «gesunde Ernährung» kann «cool» sein! Mit verschiedenen Tipps und Tricks werden möglichst alle Sinne angesprochen und gleichzeitig Burger, andere Snacks und Co. so angepasst, dass sie von den Kindern und Jugendlichen als ansprechend wahrgenommen werden und dennoch eine gesunde Alternative zum gängigen Fastfood darstellen.

Beweg-Gründe-Einführung in die Psychomotorische Praxis Aucouturier
24.06.2016 - 26.06.2016, Interlaken
ZAPPA, Professor-Neu-Allee 6, D-53225 Bonn, (+49) 228 4 79 76 13, , http://www.zappa-bonn.de
Als Beispiel eines heilpädagogischen Ansatzes über den Körper wurde Bernard Aucouturier in der deutschen Sonderpädagogik durch sein Buch »Bruno« bekannt. Er hat im Laufe seines Berufslebens einen durch die Psychoanalyse beeinflussten Ansatz der Psychomotorik geschaffen, der vor allem in den romanischen Ländern weit verbreitet ist. Das Seminar hat folgende Inhalte: • Einführende theoretische Grundlagen und Handlungsprinzipien • Selbsterfahrung im psychomotorischen Raum • Haltung und Beziehungsfähigkeit des Psychomotorikers • Darstellung der Praxis anhand von Filmaufnahmen • Informationen zur berufsbegleitenden Weiterbildung (Modul 1 u. 2)

Wahrnehmungsprobleme früh erkennen
25.06.2016, St. Gallen
Stiftung wahrnehmung.ch, Florastrasse 14, CH-9000 St. Gallen, , http://www.wahrnehmung.ch
Das Screening WESUK (Wahrnehmungsprobleme: Erfassung von Säuglingen und Kleinkindern) ermöglicht, Risikokinder vor dem dritten Lebensjahr mit gezielter Beobachtung und Befragung der Eltern zu erkennen. Entwickelt wurde es an der Stiftung Wahrnehmung.ch in Zusammenarbeit mit Kinderärzten.

Marte Meo Therapeut/-in
27.06.2016 - 27.06.2017, IEF Zürich
IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich [email protected], Tel. 044 362 84 84, , http://www.ief-zh.ch/angebote/Anerkannte-Weiterbildungen-und-Diplomlehrgaenge/Marte-Meo#detail&key=475&name=1610%20%2F%20MM-TH-12%20%2F%20Marte%20Meo%20TherapeutIn%20Nr.%2012
Sie lernen die Technik dieser speziellen Beratungsform, des „Review“ kennen und anwenden. Sie üben geeignete Filmsequenzen zu finden, sie mit den für die Klienten wichtigen Informationen zu verbinden und einen möglichen Entwicklungsschritt zu definieren. Termine: 27.-28. Juni 2016, 31. August 2016, 26.-27. Oktober 2016, 5. Dezember 2016, 24. Januar 2017, 8.-9. März 2017, 3. Mai 2017, 26.-27. Juni 2017

Modul 15 Diagnostik und UK
30.06.2016 - 01.07.2016, CH-6300 Zug
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Felicitas Suter, Sekretariat, Tel.Nr. +41 41 711 55 60, E-Mail [email protected], Information/Anmeldung www.buk.ch , , http://www.buk.ch
In der UK ist es nach wie vor eine Herausforderung bei der heterogenen Gruppe der Menschen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen ihre Fähigkeiten in den verschiedenen Entwicklungsbereichen einzuschätzen. Diagnostische Verfahren können helfen, individuelle Fähigkeiten besser zu erkennen und daraus Entwicklungsziele im Bereich der UK abzuleiten. KL: Dorothea Lage

Einführung in das Verfahren zur Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder von 0-6 Jahren – FegK 0-6
30.06.2016 - 01.07.2016, Zürich
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH, Schaffhauserstrasse 239, 8050 Zürich, , http://www.hfh.ch/de/weiterbildung/weiterbildungsplaner/einfuehrung_in_das_verfahren_zur_frueherkennung_entwicklungsgefaehrdeter_kinder_von_0_6_jahren_fegk_0_6/
2 Tage, 9.15-16.30 Uhr, Donnerstag, 30. Juni 2016, Freitag, 1. Juli 2016 Wie erkennt man, ob ein Kind in seiner Entwicklung gefährdet ist? Eine Möglichkeit bietet das Verfahren FegK 0-6. Die Teilnehmenden lernen, wie sie damit schrittweise den Entwicklungsstand eines Kindes erfassen und geeignete Fördermassnahmen ermitteln.

Individualisierender Unterricht für Kinder mit einer geistigen Behinderung
06.07.2016 - 07.07.2016, Bern
Janine Rued Weltistrasse 40 3006 Bern, , http://www.phbern.ch/ 16.655.028
Für eine Anmeldung bitte die Internetadresse benutzen und nicht die E-Mailadresse

Dysgrammatismustherapie in Theorie und Praxis
08.07.2016 - 09.07.2016, Zürich
ProLog Lernmittel AG, Passwangstrasse 5, 4127 Birsfelden, , http://www.prolog-shop.ch

Einführungsmodul Affolter-Modell (APW-anerkannt)
11.07.2016 - 15.07.2016, St. Gallen, Heilpädagogische Schule
Stiftung wahrnehmung.ch, Florastrasse 14, CH-9000 St. Gallen, , http://www.wahrnehmung.ch
Inhalte: Theoretische Grundlagen und angeleitete praktische Anwendung mit betroffenen Kindern und Erwachsenen. Überblick über das Entwicklungs- und Therapiemodell (Affolter-Modell). Das 5tägige Einführungsmodul ist Voraussetzung für den Besuch weiterer Module.

Einführungswoche in das Thema Autismus - Für neue MitarbeiterInnen der Stiftung Kind & Autismus und Fachpersonen anderer Institutionen
16.08.2016 - 18.08.2016, Urdorf
Stiftung Kind & Autismus, Bergstrasse 28, CH-8902 Urdorf, Tel. 044 736 50 70, , http://www.step-by.ch
weitere Infos/Anmeldung: www.step-by.ch