Kontakt
Sitemap
Home
Français
Deutsch
Themen und Projektaufträge
Infoplattform zur Heil- und Sonderpädagogik in der Schweiz
News
Archiv
Sonderpädagogisches Grundangebot
Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV)
Schulische Heilpädagogik
Berufsbildung für Menschen mit besonderem Bildungsbedarf und mit Behinderungen
Nachteilsausgleich
Recht / Finanzierung
Statistik
Internationales
Berufe und Ausbildungen für Fachpersonal
Forschungshinweise
SZH Kongress
Veranstaltungskalender
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik
Verlag/Edition SZH/CSPS
Stellenangebote
Adressen und Links
Dokumentation
Über uns
Home
Infoplattform zur Heil- und Sonderpädagogik in der Schweiz
News
News
Eintrag suchen
SZH-News als RSS 0.91
09.06.2016
Preisübergabe 2016 der Dr. Hedwig Stauffer Stiftung
Die heilpädagogische Stiftung hat in diesem Jahr 4 Preise übergeben.Die Preise gingen an- den Oekumenischen Seelsorgedienst Basel, der Asylsuchende, Kinder und Jugendliche im Empfangs- und Verfahrenszentrum Basel betreut,- ein Projekt für gehörlose und schwerhörige Kinder und junge Menschen zur sexuellen Aufklärung,- ein Forschungsprojekt Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse von Schülern und Schülerinnen mit spezifischer Spracherwerbsstörungen,- die Stiftung SOS-Kinderdorf für traumatisierte Kinder, die Opfer von Gewalt geworden sind und die auf der Flucht von ihren Familien getrennt wurden.. ...
mehr
19.05.2016
Freie Artikel gesucht für Zeitschrift
Wir haben wieder Kapazität, freie Artikel nach Wahl zu einem heilpädagogischen Thema zu publizieren. Senden Sie Ihren Artikel bitte an:
[email protected]
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. . ...
mehr
17.05.2016
Medizinische Versorgung und Behinderung
Bereits zum dritten Mal findet die Tagungsreihe «Bedürfnisgerechte Medizinische Versorgung für alle» statt. Wurden in der Vergangenheit so wichtige Aspekte wie Ethik und Schmerz thematisiert, so wird nun unter dem Titel «Zusammenarbeit?! - Verstehen und verstanden werden» das Zusammenspiel aller Beteiligten, welche zu einer gelingenden medizinischen Versorgung von Menschen mit Behinderung beitragen können, fokusiert. Wo funktioniert Zusammenarbeit? Welche Faktoren haben positiven Anteil am Gelingen? Wo bestehen Herausforderungen und Stolpersteine? Mit diesen Leitfragen wird die Auseinandersetzung mit den Perspektiven der unterschiedlichen Parteien im Versorgungssystem angeregt und ein Bewusstsein für die Wichtigkeit einer achtsamen Kommunikation aller Beteiligten geweckt.. ...
mehr
17.05.2016
Behindertenpolitik im Kanton Bern 2016
Bericht des Regierungsrates an den Grossen Rat Der Behindertenbericht 2016 ist eine Fortsetzung des Berichts aus dem Jahr 2011 und bezieht sich auf die im kantonalen, vom Bundesrat genehmigten Behindertenkonzept formulierten strategischen Versorgungsziele. Er thematisiert abgesehen von einzelnen Bezügen zu weiteren gesellschaftlichen Bereichen ausschliesslich die auf das Sozialhilfegesetz gestützte kantonale Behindertenhilfe.. ...
mehr
17.05.2016
"Forschung Sprache" als Open-Access-Journal
Forschung Sprache erscheint ab Ausgabe 1/2016 als open-access-Journal und steht damit allen Interessierten frei im Internet über die Seite www.forschung-sprache.eu/ zur Verfügung. Das Ziel der dgs - Herausgeberin und ab dieser Ausgabe Rechteinhaberin - ist es, eine interdisziplinäre und internationale Plattform für Forschung im Bereich Sprache im deutschsprachigen Raum zu etablieren. Es sollen die Fachdisziplinen Logopädie, Sprachtherapie, Sprachheilpädagogik, Medizin (hier insbesondere HNO und Phoniatrie), Linguistik, Sprechwissenschaft und Sonderpädagogik gemeinsam diese Plattform füllen und nutzen können. Inhaltlicher Schwerpunkt wird weiterhin Forschung zu Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Kommunikationsstörungen in allen Altersbereichen und Disziplinen sein, die sich mit Sprachförderung, Sprachtherapie und sprachheilpädagogischem Unterricht befassen.. ...
mehr
03.12.2015
Referendum gegen Fortpflanzungsmedizingesetz
18 Organisationen haben unter dem Motto «Vielfalt statt Selektion» das Referendum gegen das revidierte Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG) unterstützt. Jetzt kommt das Gesetz nach der Verfassungsänderung vors Volk. Dies ermöglicht eine vertiefte gesellschaftliche Diskussion über die Möglichkeiten und Gefahren der Fortpflanzungsmedizin. Das Gesetz regelt, in welchem Rahmen genetische Untersuchungen an Embryonen im Reagenzglas erfolgen dürfen. Die Bundesverfassung erlaubt neu genetische Untersuchungen an Embryonen vor dem Einpflanzen in die Gebärmutter (Präimplantationsdiagnostik, PID). Basierend darauf setzt das revidierte Fortpflanzungsmedizingesetz jetzt den Rahmen für die entsprechenden Untersuchungen im Reagenzglas. Nach Ansicht von 18 Organisationen geht dieses Gesetz deutlich zu weit.. ...
mehr
News
Preisübergabe 2016 der Dr. Hedwig Stauffer Stiftung
Freie Artikel gesucht für Zeitschrift
Medizinische Versorgung und Behinderung
Behindertenpolitik im Kanton Bern 2016
"Forschung Sprache" als Open-Access-Journal
Referendum gegen Fortpflanzungsmedizingesetz
Veranstaltungskalender
Die Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik
Bestellen Sie online oder über die Telefonnummer 031 320 16 60
mehr
SZH-Shop: