FAQ Nachteilsausgleich

1. Was heisst Nachteilsausgleich?

 

 

Der Status dieses Dokuments ist lediglich eine fachliche Aufarbeitung. Es wurde im Januar 2011 vom SZH realisiert und von der Fachstelle Egalité Handicap und dem Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB) gutgeheissen. Seitdem wurde das Dokument fortwährend ergänzt (aktueller Stand August 2013).

Kontaktperson: Katrin Müller ()

FAQ Nachteilsausgleich
Alle Fragen und Antworten als PDF (inkl. Literaturhinweise)


Zeitschriftenartikel
Schnyder, S. & Jost, M. (2013). Der Nachteilsausgleich: Ein Schritt in Richtung inklusiver Schule. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 9, 5-12. PDF

Giovanoli, A. & Alder, C. (2013). Nachteilsausgleich für Primarschulkinder mit Dyslexie – Analyseinstrument und Umsetzungshilfen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 9, 13-19. PDF

Schriber, S. (2013). Ohne Nachteil ins Gymnasium. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 9, 20-26. PDF

Vogt-Hörler, E. et al. (2013). Der Nachteilsausgleich bei Prüfungen für Schülerinnen und Schüler mit Autismus. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 9, 27-34. PDF

Empfehlung
Kommission Berufliche Grundbildung, KBGB (2014). Empfehlung Nr. 7 zum Thema Nachteilsausgleich. Bern: Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz, SBBK. PDF

9. Schweizer Heilpädagogik-
Kongress in Bern
Mittwoch, 2. und Donnerstag,
3. September 2015

mehr

Anmeldung

Hauptsponsor

Die Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

Abonnieren/Bestellen Sie die SZH online oder über die Telefonnummer 031 320 16 60 mehr

 

 

SZH-Shop: