SAV 2014
Als Ergebnis des mehrjährigen Entwicklungs-, Evaluations- und Optimierungsprozesses resultierte das SAV 2014: Eine Handreichung (mit ausführlichen Erläuterungen zur Anwendung des Verfahrens und zur Verwendung der ICF-Items), eine Papierversion des Verfahrens (SAV-Formular) sowie detaillierte Anweisungen, mit denen die Kantone selbstständig eine elektronische Version des SAV-Formulars programmieren können. Diese Programmierungsanweisungen sind einerseits für diejenigen Kantone da, welche noch kein elektronisches SAV haben und dieses von Grund auf neu programmieren müssen. Andererseits dienen die Programmierungsanweisungen denjenigen Kantonen - welche bereits über ein elektronisches SAV verfügen - dazu, die per Ende 2014 vorgenommenen inhaltlichen Änderungen in ihr bestehendes Tool zu integrieren.
Das SAV 2014 wurde Ende Oktober 2014 von der Plenarversammlung der EDK verabschiedet und steht seither den Kantonen zur Verfügung. Mit der Inkraftsetzung des Sonderpädagogik-Konkordates führen nicht nur die beigetretenen Kantone das SAV 2014 ein, sondern auch mehrere Nicht-Beitrittskantone. Die Mehrheit letztgenannter Kantone hat sich dazu entschieden, das Verfahren ebenfalls zu nutzen.