Neue Version SAV 2014

Zwischen 2012 und 2014 hat das SZH im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) eine Evaluation des Prototypen des SAV aus dem Jahr 2011 durchgeführt. Ziel der Evaluation war nicht eine radikale Umgestaltung, sondern eine Optimierung des Instruments. Konsultiert wurden im Rahmen der Evaluation einerseits die Kantone, anderseits die nationalen Dachverbände der Lehrpersonen, der Erziehungsberechtigten und der Institutionen für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung. Die Evaluation des SAV hatte ergeben, dass die Zufriedenheit mit dem Prototypen des SAV aus dem Jahr 2011 allgemein recht hoch war. Dennoch wurden einige Verbesserungswünsche angemeldet.

Das SAV wurde in der Folge sowohl in inhaltlicher, redaktioneller, sprachlicher als auch darstellungstechnischer Art überarbeitet, wobei die meisten Optimierungen eher punktueller, und nicht grundlegender Natur waren.

Die neue Version des SAV 2014 ist das Ergebnis dieser Überarbeitung. Das SAV 2014 kann unter SAV-Dokumente heruntergeladen werden.

Inhaltliche Anpassungen

- Überarbeitung und generelle inhaltliche Vereinfachung von Element 8
  (Einschätzung der Entwicklungs- und Bildungsziele anhand von ICF-
  Lebensbereichen). Klarere Unterscheidung der Einschätzung nach Alter
  (Frühbereich und Schulbereich)
- Erhöhung der Verständlichkeit von Element 6 (Erfassung der
  
Funktionsfähigkeit) durch den expliziten Verweis auf die ICF und deren
  Kodierungen
- Einfügung eines Anhangs, mit dem sämtliche Fachberichte erwähnt werden
  können, welche für die Evaluation des Kindes/Jugendlichen intern oder extern
  erstellt worden sind
- Einfügung eines zusätzlichen Kapitels (3.3), in dem die 6 ICF-
  Lebensbereiche
und deren Verwendung beschrieben werden

Redaktionelle und darstellungstechnische Anpassungen

- Zusätzliche Text- und Datenfelder in Bezug auf Personaldaten (z.B. Wohnort
  des Kindes, Weitere Sprache(n), zuständige Schulgemeinde, AHV-Nummer
  etc.)

- Generelle Verbesserung und Vereinfachung des Layouts
- Einfügung von Informationen, welche die „Navigation“ innerhalb der
  Handreichung erleichtern (Verweise, Fussnoten etc.)
- Sicherstellung der Kompatibilität zwischen der elektronischen und der
  Papierversion

Sprachliche Anpassungen

- Redaktionelle Vereinfachungen und Verbesserungen in allen Sprach-
  versionen (D, F, I)

- Vereinheitlichung der Terminologie und Anpassung an die rechtlichen
  Grundlagen (Sonderpädagogik-Konkordat, Bundesverfassung etc.)

Ein Dokument mit den optisch hervorgehobenen Änderungen am SAV-Formular finden Sie unter SAV-Dokumente.

SAV-Programmierungsanweisungen

Da in den Kantonen unterschiedliche Weiterentwicklungen des elektronischen SAV 2011 der EDK stattgefunden haben, wurden die im SAV 2014 vorgenommenen inhaltlichen Anpassungen nicht mehr in dieses integriert. Den Kantonen wird aber die Möglichkeit geboten, die Anpassungen mittels detaillierter Anweisungen selbstständig zu programmieren oder in die bestehenden kantonalen Weiterentwicklungen des elektronischen Tools zu übertragen.


Weiterführende Informationen zu den Anpassungen des SAV und den Programmierungsanweisungen finden Sie unter SAV-Dokumente.

Die Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

Bestellen Sie online oder über die Telefonnummer 031 320 16 60 mehr

 

 

SZH-Shop: