1. Was ist Integration?
2. Was sind die Unterschiede zwischen Integration und Inklusion?
3. Was versteht man unter schulischer Integration?
4. Warum Integration?
5. Können alle Schülerinnen und Schüler integriert werden?
6. Welche Formen der schulischen Integration gibt es?
7. Was tut sich in den Nachbarländern?
8. Wie viele Schülerinnen und Schüler in der Schweiz erhalten aktuell verstärkte Massnahmen (integrativer Art oder nicht)?
9. Wie viele Schülerinnen und Schüler in der Schweiz werden aktuell separativ (Sonderklassen und Sonderschulen) beschult?
10. Was sind die Wirkungen der Integration?
11. Welches sind die Elemente, welche die integrativen gegenüber den separativen Schulungs-formen favorisieren?
12. Welches sind Erfolgsfaktoren für die schulische Integration?
13. Gibt es bei der schulischen Integration von Kindern mit Behinderung Unterschiede zwischen geistiger, körperlicher oder sinnlicher Behinderung?
14. Gibt es bezüglich schulischer Integration Unterschiede zwischen der Deutschschweiz und der Romandie?
15. Wie ist die Sonderpädagogik in den einzelnen Kantonen organisiert?
16. Was versteht man unter sonderpädagogischen Massnahmen?
17. Was sind die Unterschiede zwischen verstärkten und nicht verstärkten Massnahmen?
18. Was ist eine Behinderung?
19. Was ist eine Sonderschule? Was ist eine Sonderklasse?
20. Werden Sonderklassen und Sonderschulen verschwinden?
21. Das Sonderpädagogik-Konkordat trat am 1. Januar 2011 in Kraft. Was sind die Auswirkungen für die beigetretenen Kantone?
22. Bedeutet der Beitritt zum Sonderpädagogik-Konkordat, dass die Organisationsformen in allen beigetretenen Kantonen gleich sind?
Portal mit ausführlichen Informationen auch zur Lage in einzelnen Kantonen:www.integrationundschule.ch
Weitere Literatur finden Sie in der SZH-Literaturdatenbank
Dieses Dokument ist im Januar 2011 vom SZH realisiert worden. Kontakt
Alle FAQ als PDF-Dokument
Abonnieren Sie die SZH online oder über die Telefonnummer 031 320 16 60 mehr